Das Thema Return to Sport (RTS) ist enorm komplex, aber unglaublich wichtig!
Viele PatientInnen nach einem ACL Riss (Anterior Cruciate Ligament - vorderes Kreuzband) wollen wieder Sport machen. Und das natürlich möglichst sicher und ohne Gefahr einer erneuten Verletzung.
Was dich in dem Blog erwartet!
Funktion
Das Anterior Cruciate Ligament (ACL) ist eines der wichtigsten Bänder in unserem Knie. Es verbindet den Ober- und Unterschenkel und ist speziell bei Rotationen und Stop and Go Bewegungen von großer Bedeutung.
Das ACL limitiert auch die Bewegung des Schienbeins nach vorne, gegenüber dem Oberschenkel
➡️ Vordere Schublade genannt
Zusammen mit dem PCL (Posterior Cruciate Ligament) wird die Rotation im Knie limitiert.
⚠️ Allgemeines zum Risiko
🔸 Hohes Risiko besteht bei Sportarten die viele Stop and Go Bewegungen verlangen
🔸 Speziell bei Landungen oder schnellen Richtungswechsel
🔸 Jüngere SportlerInnen haben tendenziell ein höheres Risiko
🔸 Weibliche Sportlerinnen haben ein etwas höheres Risiko
🔸 Sportarten mit einem hohen Risiko sind:
Fußball ⚽️, American Football 🏈 , Basketball 🏀
Um zu verstehen warum es wichtig ist vor dem Einstieg in den Sport eine umfangreiche Therapie bei möglichst spezialisierten Physios zu machen, muss man sich das Risiko für erneute Verletzungen genauer anschauen.
❗️Das Risiko einer zweiten ACL Verletzung ist auch enorm hoch:
🔸 Die Gegenseite hat ein 235% erhöhtes Risiko für einen ACL Riss
➡️ sogar nach bestandener Testung für RTS (Return to Sport)
🔸 Reruptur Risiko wird mit 1,5% - 37,5% angegeben
⏰ Zeit bis zum Return to What??
Ja - bis jetzt habe ich immer von Sport gesprochen. Allerdings ist es nicht so einfach, denn es gibt hier ein mehrstufiges Modell, welches verschiedene Intensitätsstufen beinhaltet.
RTA: Return to Acticity
Alltagsaktivitäten (Start = paar Tage nach der OP)
RTS: Return to Sport
Aufbautraining im Gym, Laufen, Radfahren (Start = paar Wochen nach der OP)
RTP: Return to Play
Training am Feld in der jeweiligen Zielsportart (Start = ca. 5-7 Monate nach der OP)
RTC: Return to Competition
Wettkampffähigkeit in der Zielsportart (ab 9-12 Monate nach der OP)
Die Zeiten sind reine Erfahrungswerte und beruhen nicht auf Studien. Der Fortschritt hängt immer auch stark von individuellen Unterschieden ab.
Stress dich nicht, wenn es bei dir eventuell etwas länger dauert als bei Anderen.
🔎 Fokuspunkte auf dem Weg zurück
Es gibt mehr zu beachten auf dem Weg zurück in den Sport als man zunächst vermuten würde.
Hier eine kurze Auflistung einiger Faktoren:
Zeit
Psyche
Grundmotorische Fähigkeiten
Beweglichkeit
Koordination
Ausdauer
Kraft
Schnelligkeit
Zeit
Die natürliche Heilung benötigt Zeit. Gewebe wird immer belastbarer und toleriert mehr. Diesen Prozess unterstützten und optimieren wir in der Physio durch das Training.
Die Wundheilungszeiten geben dabei einen gewissen Leitfaden vor, zu welchem Zeitpunkt was "erlaubt" ist.
Allerdings ist es State of the Art auch objektive Kriterien zu verwenden, um die Progression zu bestimmen. Erst wenn gewisse Meilensteine erreicht wurden, kann man sicher den nächsten Schritt einleiten.
Man testet also ständig ob Voraussetzungen erfüllt werden, oder man noch länger und intensiver am bisherigen Ziel arbeiten muss.
Psyche
Ja auch die Psyche ist enorm wichtig.
Denn eine Kreuzbandverletzung ist für Viele ein sehr traumatisches Ereignis. Das kann lange in den Knochen stecken und bewusst oder unbewusst das motorische Verhalten verändern.
Auch wenn die Zeit und die grundmotorischen Fähigkeiten eine Return to Competition zulassen würden, ist der mentale Zustand ebenso entscheidend. Dafür gibt es auch spezielle Fragebögen, um auch hier auf Nummer sicher zu gehen.
Grundmotorische Fähigkeiten
Über die 5 Fähigkeiten könnte man ewig schreiben. Ich werde mich auf den populären Punkt „Kraft“ fokussieren und dabei speziell auf den Faktor Rate of Force Development (RFD).
Das ist ein Knackpunkt, der über eine erfolgreiche und sichere Rückkehr in den Sport entscheiden kann.
Kraft und RFD
Natürlich ist die Kraft der gesamten Beinmuskulatur wichtig.
Warum?
Grundsätzlich ist die Kraft die Basis der Leistungsfähigkeit.
Wir benötigen auch genügend Kraft, um unser Knie aktiv stabilisieren zu können.
Doch Kraft ist ein sehr allgemeiner Oberbegriff, denn es gibt viele Ausprägungen der Kraft wie z.B.: Kraftausdauer/ Maximalkraft/ Schnellkraft
Ich werde mich jetzt etwas auf einen speziellen Aspekt konzentrieren und zwar auf:
Rate of Force Development (RFD)
RDF beschreibt wie schnell eine bestimmte Kraft entwickelt werden kann. Wir wollen, dass du in kurzer Zeit eine nahezu maximale Kraft aufbauen kannst.
Das ist nicht nur im Sport wichtig, sondern in gewissem Maß natürlich auch im Alltag.
(Bsp.: Wenn man das Gleichgewicht verlieren und sich wieder stabilisieren muss/ eine Stufe übersieht und stolpert/ usw.)
⚠️ Problem
Die RFD ist oft länger reduziert!
Nämlich auch wenn deine Maximalkraft des Quadriceps annähernd 100% ist.
6 Monate post OP kann deine RFD noch bis zu 30% reduziert sein.
Ein paar Untersuchungen zeigen, dass die RFD teilweise erst nach 9-12 Monaten wieder auf normalem Niveau ist!
Und genau hier liegt das Problem, wenn es um die Sportfreigabe geht. Viele TherapeutInnen testen zwar die Koordination und Stabilität und eventuell auch dynamische Bewegungen, aber nicht explizit die Fähigkeit Kraft schnell zu produzieren.
Warum ist das wichtig?
Verletzungen des ACL (vorderes Kreuzband) passieren innerhalb weniger Millisekunden. Deshalb ist es wichtig, dass wir auch innerhalb dieser kurzen Zeit viel Kraft aufbauen können zum Stabilisieren.
🤔 Was heißt das alles für dich in Bezug auf die Reha?
Lass uns über etwas interessanteres sprechen.
Deine Reha und was du auf alle Fälle machen solltest, um möglichst ideal vorbereitet zu sein.
Erwarte hier aber keine 1 zu 1 Erklärung wie du trainieren sollst. Es wird eher ein Überblick über verschiedene Trainingsmethoden die nicht fehlen dürfen.
It’s not just Squats! ☝️
Hast du bis zum Ende deiner Reha nur Stabiübungen, Balancetraining und Basis Krafttraining gemacht?
Versteh mich nicht falsch! Das ist bereits sehr gut, aber nicht genug, um z.B. sicher am Tennisplatz oder Fußballfeld zu spielen.
Typischerweise sollte der Weg zurück aufs Spielfeld über mehrere Stufen aufgebaut werden. Dabei wird jede grundmotorische Eigenschaft für sich trainiert und optimiert.
Hast du also in der Reha nie Sprünge oder Sprints absolviert, fehlt ein großer, sehr wichtiger Teil!
Leitfaden
Anfangsphase:
In den ersten Wochen steht der Fokus auf alle Fälle im Zeichen der Beweglichkeit und der Koordination. Nach der Operation ist auch die Belastbarkeit des Knies herabgesetzt. Sprich du sollst noch gar nicht zu intensiv trainieren oder belasten und vermutlich wird dir auch auffallen, dass dein Feingefühl für das Knie stark verändert ist.
Wir beginnen mit klassischen Kraftübungen (Squats, Romanian Deadlifts, Hip Thrusts, Split Squats, …) relativ bald.
ABER der erste Aspekt ist die Koordination. Du wirst also zuerst ohne/ leichtem Gewicht (abhängig von deinem Vorverletzungslevel) starten.
Frühe Mittelphase:
Ausdauertraining sollte hier nicht fehlen, um später nicht zu schnell zu ermüden. Zusätzlich hilft eine gute Ausdauer bei der Regeneration.
Jetzt beginnt des Krafttraining, Gewichte werden gesteigert mit dem Ziel die Belastbarkeit deines Knies zu optimieren. Üblicherweise geht auch das in Stufen. Zuerst Low Load + High Reps, später High Load + Low Reps.
Späte Mittelphase:
Das Ziel ist es, dich auf ein Niveau zu pushen auf dem du ein schweres Krafttraining durchführst. Idealerweise mit nahezu Maximalbelastungen. (Das ist normalerweise aber erst gegen Ende der Mittelphase möglich)
Maximalkrafttraining hat einen bedeutenden Einfluss auf die Vorbereitung der RFD (Rate of Force Development).
Zusätzlich müssen aber auch explizite Übungen für die schnelle Kraftentwicklung in deinem Plan vorkommen.
Sogenanntes Schnellkrafttraining.
Wenn es dein Ziel ist wieder Spielsport durchzuführen, dürfen auch Sprünge, Sprints und Richtungswechsel (COD, Change of Direction) in der Reha nicht fehlen.
Ebenso sollte mit sportartspezifischem Training begonnen werden. Das bedeutet, dass du bereits auf dem Feld stehst und verschiedene Drills durchführst die auch früher normaler Bestandteil deines Trainings waren.
Dieser Schritt ist enorm wichtig, denn so wirst du genau auf die Belastungen des Sports vorbereitet.
Endphase:
Um jetzt den Feinschliff in der Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit zu machen, wechselt man Richtung Agility und Shaping.
Zu dem Zeitpunkt solltest du schon wieder 100% im Teamtraining involviert sein und auch ein gutes Vertrauen in dein Knie haben.
Das Ziel von Agility und Shaping ist es, dich auf den Wettkampf vorzubereiten. Unter Ermüdung wird es deine Aufgabe sein, deine Koordination im Sport zu trainieren und eine möglichst gute Bewegungsqualität aufrecht zu erhalten.
Back to Sport Testung
Du bist kurz vor deinem Wettkampfeinstieg?
Dein Physio/ Trainer hat dich aber nicht von Kopf bis Fuß getestet?
Dann ist es an der Zeit nach zu hacken oder eine Spezialisten zu suchen!
Wie oben schon erwähnt - das Risiko sich erneut zu verletzen ist sehr hoch!
Deshalb ist es ein MUSS zu testen, wie fit du wirklich bist.
Aktuell gibt es allerdings nicht wirklich einen Consensus darüber, was man testen soll.
Durch zahlreiche Untersuchungen kann man aber sagen, dass es wichtig ist so viele Aspekte wie möglich zu testen.
Und das nicht nur in erholtem sonder auch ermüdetem Zustand.
Hier eine kleine Aufzählung welche Tests meiner Meinung nach sinnvoll sind und in einer Kombination einen guten Überblick verschaffen:
Fragebögen um die Mentale Komponente zu checken (ACL-RSI, IDKC, Tampa Kinesiophobia Scale)
Y-Balance Test
Isometrische Maximalkraft (Quadriceps, Hamstrings)
1 RepMax (Squat, Deadlift)
Figure Of 8 Jump
Single Leg Vertical Jump
Single Leg Horizontal Jump
Tripple Hop (vorwärts, seitwärts)
FAZIT
Jeder ist sich bewusst, dass das vordere Kreuzband (ACL) speziell bei Stop and Go Sport sehr wichtig ist.
Durch die Medien hört man regelmäßig, dass selbst Profis mindestens 6-9 Monate benötigen, um wieder am Feld zu stehen.
Denn nicht nur die physische Komponente (Kraft, Fitness) spielt eine wesentliche Rolle sondern auch die psychische Komponente sollte nicht außer Acht gelassen werden. Erst wenn man selbst wieder mental auf 100% ist und es sich zutraut am Feld zu performan sollte man den Schritt machen.
Am Weg zurück zum Sport, sollte man auf alle Fälle eine vielseitige Reha machen.
It’s not just Squats!
Ein spezialisierter Sportphysio kann dir dabei einige hilfreiche Tipps geben und ein auf dich und dein Ziel abgestimmtes Trainingsprogramm zusammen stellen.
Finally - Back to Sports (oder Competition) darf keine Gefühlssache sein, sondern muss mit mehreren Testungen gecheckt werden.
Das Risiko eine erneute Verletzung zu erleiden ist einfach viel zu hoch.
Quellen:
Angelozzi M, Madama M, Corsica C, et al. Rate of force development as an adjunctive outcome measure for return-to-sport decisions after anterior cruciate ligament reconstruction. J Orthop Sports Phys Ther. 2012;42(9):772-780. doi:10.2519/jospt.2012.3780
Maestroni L, Read P, Turner A, Korakakis V, Papadopoulos K. Strength, rate of force development, power and reactive strength in adult male athletic populations post anterior cruciate ligament reconstruction - A systematic review and meta-analysis. Phys Ther Sport. 2021;47:91-104. doi:10.1016/j.ptsp.2020.11.024
Turpeinen JT, Freitas TT, Rubio-Arias JÁ, Jordan MJ, Aagaard P. Contractile rate of force development after anterior cruciate ligament reconstruction-a comprehensive review and meta-analysis. Scand J Med Sci Sports. 2020;30(9):1572-1585. doi:10.1111/sms.13733
Nielsen JL, Arp K, Villadsen ML, Christensen SS, Aagaard P. Rate of Force Development Remains Reduced in the Knee Flexors 3 to 9 Months After Anterior Cruciate Ligament Reconstruction Using Medial Hamstring Autografts: A Cross-Sectional Study. Am J Sports Med. 2020;48(13):3214-3223. doi:10.1177/0363546520960108
Buckthorpe M. Optimising the Late-Stage Rehabilitation and Return-to-Sport Training and Testing Process After ACL Reconstruction. Sports Med. 2019;49(7):1043-1058. doi:10.1007/s40279-019-01102-z
Comments