ÜBER MICH
Florian
Gruber, BSc
Durch mein großes Interesse an vielfältigen Sportarten bin ich im Laufe der Zeit immer wieder mit Physiotherapie in Kontakt gekommen und habe schlussendlich auf der FH Campus Wien studiert.
Aufgrund meiner Liebe zur Bewegung habe ich mich auf dem Gebiet der Sportphysiotherapie (ESP Sportphysiotherapie) spezialisiert, um so Patienten durch Bewegung zu ihrem individuellen Wunschziel zu verhelfen.
Sportphysiotherapie bedeutet für mich primär, über aktive Rehamethoden die Funktionalität des Körpers wieder herzustellen.
Ausbildung
Studium
-
FH Campus Wien Bachelor Physiotherapie
-
Universität Wien Sportwissenschaften
Kurse
-
ESP - Sportphysiotherapie
-
The Stiff & Unstable Shoulder
-
FDM - Fascienbehandlung nach Typaldos
-
Funktionelles Beckenbodentraining
-
Physiotherapie nach Hüft- und Knieendoprothetik am FBA Linz
-
Kopfschmerz-, Schwindel-, Mirgränekurs
Vorträge
-
Schulter GIZ
-
Schulter Symposium
-
Salzburger Sportphysio Symposium 2017
-
Salzburger Sportphysio Symposium 2019
Spezialisierung
-
Schulterrehabilitation
-
Knierehabilitation
-
Muskelverletzungen
-
Anpassung von Einlagen (Formthotics)
-
Rehabilitation nach Verletzungen, Operationen und Überlastungen (Schulter und Knie)
Arbeitserfahrung
-
seit 2017: Therme WienMed (Ambulante Rehabilitation Lunge + Orthopädie)
-
seit 2017: im Team von Orthosport - Physio West & OrthoSportPraxis
-
seit 2019: Betreuung von Team AlphaBar - Calisthenics
-
seit 2020: Betreuung der Dacia Vikings Vienna
Sportliche Interessen
-
Schifahren
-
Tennis
-
Basketball
-
American Football
-
Kraftsport
-
Mountainbiken
-
Windsurfen
Als ambitionierter Schifahrer (Riesentorlauf/Slalom) und Tennisspieler, habe ich viele Erfahrungen in diesen Sportarten sowohl im Training als auch im Wettkampf sammeln können. Später ist die Leidenschaft für Mountainbiken dazu gekommen, um neben dem Ausdauertraining noch den nötigen Adrenalinkick zu genießen. Ständige Begleiter sind auch Basketball und Krafttraining, um einerseits die Interaktion im Team zu verbessern und andererseits die Verletzungsprävention nicht zu vernachlässigen.